[Johner Institut Blog] Im Internetzeitalter übernehmen Unternehmen den Großteil ihrer Werbung selbst. Doch dabei ist nicht alles erlaubt. Das gilt insbesondere im Bereich Medizin. Was die Grenzen von Marketing und Werbung sind, erfahren Sie hier.
Die Heldenreise
[Blog für Autoren] Heldenreisen sind der Klassiker unter den Plot-Archetypen. Was sie ausmacht, woher sie kommen und warum sie so populär sind.
EU HTA-Verordnung 2021/2282
[Johner Institut Blog] Die Verordnung 2021/2282 der EU soll die Bewertung von Gesundheitstechnologien (Health Technology Assessment, HTA) unionsweit harmonisieren. Ob das wirklich dabei hilft, gesundheitspolitische Konsequenzen neuer Technologien abzuschätzen und Unternehmen Arbeit erspart, erläutert dieser Beitrag.
Design Thinking und Medtech
[Johner Institut Blog] Design Thinking ist ein Innovationsansatz, der die Bedürfnisse von Nutzerinnen und Nutzern in den Mittelpunkt stellt. Wieso das nicht nur dabei hilft, bessere Produkte zu entwickeln, zeigt dieser Beitrag.
Empathie und Storytelling
[Blog für Autoren] Empathie ist mächtig: Sie bringt Menschen dazu, mit Fremden zu lachen, zu weinen und ihren Schmerz nachzuempfinden. Das gilt selbst für fiktionale Figuren. Wer also möchte, dass die Leserinnen und Leser voll und ganz in einer Story aufgehen, sollte auf Empathie setzen. Wie sich die effektiv erzeugen lässt, erfahrt ihr hier.
Nachhaltigkeit und Medtech
[Podcast Johner Institut] Das Thema Nachhaltigkeit wird auch die Medizintechnikbranche in den kommenden Jahren beschäftigen. Dabei geht es nicht nur darum, neue rechtliche Regelungen zu erfüllen und die Umwelt zu schonen, sondern auch um Zugang zu Medizintechnik für Menschen, die bisher kaum versorgt werden.
Digitale Transformation von Medtech-Unternehmen
[Blog Johner Institut] Digitale Transformation fällt besonders in konservativen Branchen wie der Medizintechnik schwer. Doch kaum noch ein Unternehmen kann ohne einen digitalen Wandel auf dem Markt bestehen.
Was hinter der digitalen Transformation steckt, und worauf Unternehmen achten sollten.
Drei-Akt-Struktur
[Blog für Autoren] Drei-Akt-Strukturen finden sich überall: In Büchern, in Filmen, in journalistischen Texten und wissenschaftlichen Arbeiten. In der Fiktion, besonders aus Hollywood, hat sich das Drei-Akt-Modell des Autors Syd Field durchgesetzt. Was sich dahinter verbirgt.
EU-Rechtsprechung und die Harmonisierung von Normen
[Johner Institut Blog] Die langsame Harmonisierung von Normen ist schon lange ein Dorn im Auge vieler Hersteller und öffentlicher Stellen. Die Urteile “James Elliott” und “Global Garden” haben zu den Verzögerungen beigetragen.